Spezialitäten:
Im ökologischem Gartenbaubetrieb von T.Handrick, Klein Quenstedt legt man besonderes Augenmerk auf die Produktion von alten und leider zu unrecht vergessenen Kartoffelsorten.
Geschmacklich hervorragend, aber nicht den Brüsseler Richtlinien entsprechend, werden sie selten oder gar nicht mehr angebaut.
Außer den hier näher beschriebenen Sorten werden die Sorten Linda, Molly, Granola, Adretta, Marabel, Skala und Arkula angebaut.
Rosara |
Deutsche Sorte von 1991 mit ovalen bis langovalen Knollen, roter, dünner, glatter Schale und flachen Augen, Fleisch gelb. Kochdunkelung schwach bis mittel. Die Sorte ist krebsfest und hat eine gute Schorffestigkeit. Sie ist eine exzellente Frühsorte geeignet für Salz- und Bratkartoffeln.
- vorwiegend festkochend -
|
|
Blauer Schwede |
...auch Blaue Kongo oder Blaue Schweden genannt, sehr alte, deutsche vorwiegend festkochende Sorte schon vor 1800 bekannt. Sie zeichnet sich durch die violette Farbe der Schale und des Fleisches aus. Die Knollen sind rund-oval und besitzen einen kräftigen Geschmack. Die vielseitig einsetzbare Sorte ist ideal für blauen Kartoffelsalat und blaues Püree.
- vorwiegend festkochend -
|
|
Rosella |
Herkunftsland Deutschland. Zulassung 1991, Reifezeit mittelfrüh, Knolle oval bis rund, Schalenfarbe rot, Fleischfarbe gelb, Augentiefe flach, Knollenschale dünn, würzig.
- festkochend -
|
|
Vitelotte Noire |
andere Namen sind „Negresse“ oder im
deutschen auch als „Blaue Trüffelkartoffel bekannt. Tatsächlich sind die dunkelblauen, fast schwarzen, länglichen Knollen einer Trüffel nicht unähnlich.
Die Vitelotte ist eine alte französische Landsorte. In Südfrankreich wurde sie schon vor 1830 angebaut. Sie besitzt langovale Knollen mit blauer dicker Schale und blauweiß marmoriertem Fleisch. Sie ist klein und festkochend mit einem speziellen erdigen Aroma. Zudem ist sie gut lagerbar. Oft als Delikatesse bezeichnet, braucht sie wenig Würze, am besten wird sie einfach mit gutem Öl übergossen. Für viele die Königin unter den Liebhabersorten.
- vorwiegend festkochend -
|
|
Naglerner Kipfler |
… ist eine Österreichische Sorte, zum ersten mal 1956 gezüchtet, als Selektion aus einer Landsorte. Die Knollen sind mittelgroß und gelbschalig, würzig im Geschmack.
- festkochend -
|
|
Bamberger Hörnchen |
Deutschland ca.1870, festkochend, gelb-rosa Schale, gelbes Fleisch, hörnchenförmige Knolle, robust im Anbau, spät-reifend, großer Knollenansatz, sehr guter Geschmack (würzig ) weiße Blüte, in Süddeutschland auch "Weihnachtskartoffel" genannt.
- vorwiegend festkochend -
|
|
Isolde |
Varietät einer Landsorte, die wie selber selektiert haben, gelbfleischig, mild im Geschmack, relativ tiefer Augenansatz, große Knollen,leicht mehlig kochend und daher als Back- oder Folienkartoffel sehr gut geeignet.
- mehlig -
|
|
|